Logo

Startseite
Übersicht

Ordnungen:

Agnostida
(1) (2)
Redlichiida
(1) (2)
Corynexochida
(1) (2)
Lichida
(1) (2)
Phacopida
(1)
(2) (3) (4) (5) (6)
Asaphida
(1)
(2) (3)
Proetida
(1) (2) (3) (4)
Harpetida
Ptychopariida
(1)
(2) (3)

Neues


Trilobita-Banner
Ordnung CORYNEXOCHIDA (2)

KOBAYASHI, 1935 *

Vom Unteren Kambrium bis ins Mittlere Devon hinein waren die Trilobiten der Ordnung Corynexochida in den urzeitlichen Meeren aktiv. Es handelt sich um zumeist mittelgroße Trilobiten von einigen Zentimetern Länge mit gewöhnlich großem und ausgeprägtem Schwanzschild, teilweise mit Stachelfortsätzen. Leider habe ich bislang nicht so viele Stücke dieser Ordnung in meiner Sammlung, aber das wird sich in der Zukunft sicher ändern. Vielleicht kann ja ein anderer Sammler dazu beitragen :-).

Alle Bilder © 2004 Trilobita.de

Ordnung CORYNEXOCHIDA KOBAYASHI, 1935
Poliella cf. germana
Poliella cf. germana (RESSER, 1939)
Fundort: Lafarge Quarry, Metaline Falls, Washington, USA, Mittleres Kambrium
Wir eröffnen die zweite Galerieseite über die Corynexochida mit einem Steinkern dieses lokal relativ häufig auftretenden Trilobiten aus der Lafarge Quarry bei Metaline Falls. Das Stück wurde mir von Glen Schofield geschenkt und ist sicher ein schönes Belegstück für die Fauna des Unteren Mittelkambriums im heutigen Bundesstaat Washington. Der Trilobit ohne Freiwangen hat eine Länge von ca. 2,5 cm. Mein Dank an Glen für die Überlassung dieses netten kleinen Gesellen.
Changaspis elongata
Changaspis elongata LEE, 1961
Fundort: Jiangxi, China, Unteres Kambrium
Auf großen Börsen findet man bisweilen kleine und unspektakuläre Trilobiten für ein paar Euro, so auch diesen Trilobiten - ein früher Vertreter der Corynexochida aus dem Unteren Kambrium von China. Mit gerade einmal 7 mm Länge sicher ein Zwerg innerhalb der Ordnung. Oftmals als Spezies C. placenta angeboten, handelt es sich augenscheinlich dabei aber nur um ein Synonym für C. elongata (MCNAMARA et al., 2006).
Illaenus sp.
Illaenus sp.
Fundort: Anti-Atlas, Marokko, Ordovizium
Leider haben wir zu diesem Steinkern eines großen Illaenus sp. aus dem Ordovizium von Marokko so gut wie gar keine weiteren Informationen. Wir haben das Stück für billiges Geld auf der GeoFa 2006 in München erworben, wo es relativ unbeachtet in einer Ecke stand. Nicht besonders schön, aber dafür authentisch. Klar, daß wird uns erbarmen mussten! ;-)
Vanuxemella nortia WALCOTT, 1916
Vanuxemella nortia WALCOTT, 1916
Fundort: Gordon Shale, Fish Trap Creek, Thompson Falls, Montana, USA, Unteres Mittelkambrium
Ein hübsches Postiv/Negativ eines nicht allzu häufig anzutreffenden Trilobiten aus den USA. Dieses nette Stück erhielt ich im Rahmen einer Tauschaktion mit einem amerikanischen Sammler, der das Exemplar auch selbst vor Ort gesammelt hat. Es bestand anfangs etwas Verwirrung um die korrekte Klassifizierung des Kleinen, diese hat sich dank der Mithilfe der WTA aber zwischenzeitlich geklärt.
Olenoides serratus
Olenoides serratus (ROMMINGER, 1887)
Fundort: Stephen Form., Mt. Field, British Columbia, Kanada, Unteres Mittelkambrium
Ein ca. 6 cm großes Belegstück aus den ergiebigen Fundstellen rund um den berühmten Burgess Shale in Kanada. Olenoides serratus hebt sich durch das Charakteristikum von antennenartigen Schwanzfortsätzen gegenüber seinen Cousins ab. Es ist die meines Wissens nach einzige Gattung, bei der bisher solche rückwärtig angeordneten Antennen nachgewiesen wurden .
Platyscutellum sp. Neu!
Fundort: Jbel Oufatene, Ma'der, Marokko, Eifelium, Mitteldevon
Er ist sicher nicht perfekt, aber interessant: Ein ca. 2,2 cm kleiner Platyscutellum aus dem Ma'der-Basin im Süden Marokkos, den Dieter Holland im Januar 2008 dort selbst gefunden hat. Offenbar aus dem Verwitterungsbereich stammend, wurde das, was noch da war, mit der gewohnten Sorgfalt aufwendig präpariert. Wieder einmal ein durch und durch "ehrliches Stück". ;-)

* Kobayashi, T. 1935. The Cambro-Ordovician formations and faunas of south Chosen. Paleontology, Part 3: Cambrian faunas of south Chosen with a special study on the Cambrian trilobite genera and families. Journal of the Faculty of Science, Imperial University of Tokyo, Section II. 4(2):49-344, fig. 1-33, pl. 1-24.

Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 31.01.2019 11:57