Trilobiten - Corynexochida


Illaenus dalmani VOLBORTH, 1863
(ins Bild klicken um zurück zur Übersicht zu gelangen)

Illaenus dalmani

Bild 1Bild 3Bild 4Bild 5

Fundort: Wolchow-Fluß, St. Petersburg, Russland, Mittleres Ordovizium
Daher kann man in der Phantasie einem lebenden Trilobiten jede gewünschte Farbe zuerkennen. Wer weiß, vielleicht war Illaenus zu Lebzeiten der Dalmatiner unter den Trilobiten. ;-) Das Gegenteil kann zumindest niemand beweisen und eine diesbezügliche Anmerkung findet sich auch in Forteys literarischer Hommage an seine liebsten Fossilien "Trilobiten!". An diesem Exemplar gab es mit Ausnahme einer klitzekleinen Stelle an einer Pleurenspitze keine Ergänzungen, zumindest keine, die durch meine Verifikationsmethoden aufgedeckt werden konnten. Der Trilobit ruht in halb eingerolltem Zustand mit abgesenktem Kopfschild auf einem kleinem Sockel aus Matrix. Die vorliegende Präparation war dabei sicher die geschickteste, um so viel wie möglich vom Fossil freizulegen und dabei gleichzeitig eine ästhetische Position zu erreichen. Zur Ordnung der Corynexochida gehörig, zeigt er das typische Effacement. Die Beschalung ist also relativ detailarm und glatt, Glabella und Rhachis sind nicht allzu deutlich ausgebildet. Der Thorax besteht bei der Gattung aus regelmässig zehn Segmenten, so daß man auch von dieser Warte aus diese Gattung niemals mit Asaphus verwechseln kann (acht Segmente). Der Occipitalring ist nicht hervorgehoben. Die gut erkennbaren, holochroalen Augen sind schmal und sichelförmig ausgebildet.