Illaenus dalmani VOLBORTH,
1863
(ins Bild klicken um zurück zur Übersicht zu gelangen)
Fundort: Wolchow-Fluß, St. Petersburg, Russland, Mittleres Ordovizium
Es ist anzunehmen, daß Illaenus zumindest zeitweise epibenthisch lebte, also halb im Sediment eingegraben. Bei Gefahr war es ihm sicherlich möglich, sich komplett einzugraben und solange auszuharren bis die Luft bzw. das Wasser wieder rein war. ;-) Herauslugende, ihn verratende Stacheln wären dabei auf jeden Fall abträglich gewesen. Der Spitzname ist also letztlich wenig passend. Als alternative Strategie war es ihm wohl auch möglich sich relativ eng einzurollen, was unsere Aufnahmen beweisen. Ob er sich analog zu den Vertretern der Phacopidae komplett verschliessen konnte ist fraglich, da eine Verschlußfurche nicht evident erscheint. Die Phacopidae waren sicher die Meister des Einrollens und beherrschten diese Strategie bis zur Perfektion.